49€-Ticket – FAQ und Infos

Das Deutschlandticket kommt ab 2023. Anfang November 2022 wurde das bundesweit gültige Nahverkehrsticket von Bund und Ländern beschlossen. Für 49 Euro können Fahrgäste zukünftig den ÖPNV in ganz Deutschland nutzen. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität getätigt und auf die gestiegenen Kraftstoff-​ und Energiekosten reagiert.

Überblick: Kurz & Knapp

  • Start: Das Deutschlandticket kann ab 2023 erworben werden. Der Verkaufsstart sowie der Gültigkeitsbeginn wird demnächst bekanntgegeben.
     
  • Gültigkeit: Das Deutschlandticket wird als monatlich kündbares Abo angeboten.
     
  • Kosten: Der Preis des Deutschlandtickets beläuft sich zum Start auf 49 Euro pro Monat.
     
  • Zeitraum: Das Deutschlandticket ist – anders als das 9-​Euro-Ticket – auf keinen Aktionszeitraum beschränkt. Es ist geplant, das Ticket als dauerhaftes Angebot einzuführen.
     
  • Nutzung: Käufer*innen des Deutschlandtickets können deutschlandweit alle Busse, Straßenbahnen, Stadt-​ und U-​Bahnen sowie S-​Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse in der 2. Klasse nutzen. Der Fernverkehr (z. B. ICE, IC, EC) und private Anbieter wie z. B. FlixTrain sind nicht mit eingeschlossen.

FAQ

Allgemeine Fragen

Was ist das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist als dauerhaftes bundesweites Abo-​Ticket im Rahmen des dritten Entlastungspakets des Bundes entstanden. Mit Blick auf die positive Resonanz auf das 9-​Euro-Ticket, das im Sommer 2022 im Rahmen einer Aktionsinitiative zeitweise verfügbar war, soll das Deutschlandticket mobile Menschen hinsichtlich der steigenden Energie-​ und Kraftstoffkosten entlasten. Dabei gilt es als umweltfreundliche "Flatrate für den Regionalverkehr".

Ich habe bereits ein Aboticket – was nun?

Bestehende Abotickets werden zunächst nicht automatisch in Deutschlandtickets umgewandelt. Sobald weitere Details feststehen, wird Ihr Verkehrsunternehmen Sie kontaktieren und Ihnen alle wichtigen Infos mitteilen. Sobald uns Informationen vorliegen, werden wir diese hier allgemein aktualisieren.

Wie lange gilt das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist nicht auf einen bestimmten Aktionszeitraum beschränkt. Das bundesweite Abo ist als dauerhaftes Angebot zur Entlastung der Bürger*innen gedacht – auch, um die Verkehrswende auf dem Weg hin zu klimafreundlicher Mobilität nachhaltig voranzutreiben. Das Ticket ist jeweils pro Monat gültig und kann monatlich auch gekündigt werden.

Wie lange gilt das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist nicht auf einen bestimmten Aktionszeitraum beschränkt. Das bundesweite Abo ist als dauerhaftes Angebot zur Entlastung der Bürger*innen gedacht – auch, um die Verkehrswende auf dem Weg hin zu klimafreundlicher Mobilität nachhaltig voranzutreiben. Das Ticket ist jeweils pro Monat gültig und kann monatlich auch gekündigt werden.

Wo gilt das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket gilt bundesweit in allen Verbünden und bei allen Nahverkehrsunternehmen.Sie dürfen damit alle Fahrzeuge des Nahverkehrs nutzen, also Busse, Straßen-​​, Stadt-​​ und U-​​Bahnen sowie S-​Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse der 2. Klasse.
Das Ticket gilt nicht im Fernverkehr (z.B. ICE, IC, EC), auch private Anbieter wie z.B. FlixTrain oder FlixBus sind ausgeschlossen.

Wo kann ich das Deutschlandticket erwerben?

Der Kauf soll vorrangig digital über die Apps und Vertriebskanäle der Verkehrsunternehmen möglich sein. Das Ticket soll aber auch vor Ort in Kundenzentren oder an Vorverkaufsautomaten erhältlich sein.

Kann ich eine weitere Person oder ein Fahrrad mitnehmen oder das Ticket übertragen?

Es ist keine Personen-​ oder Fahrradmitnahme vorgesehen. Wenn in Ihrem bestehenden Abonnement Mitnahmeregelungen vereinbart sind, können diese beim Wechsel auf das Deutschlandticket nicht übertragen werden. Für die Mitnahme eines Fahrrads empfehlen wir in Kombination dann das "FahrradTagesTicket" für 6,00 EURO für den gesamten Tag im Nahverkehr.
Das 49-Euro-Ticket ist personalisiert und kann nicht an andere Personen übertragen werden.

Weitere Infos gibt es auf der Seite von der Bundesregierung.